Der Schutz der Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist uns wichtig. Deshalb verarbeiten wir Ihre Daten unter strikter Einhaltung der internationalen und europäischen Datenschutzgesetze. Lesen Sie unten, wie wir personenbezogene Daten auf unserer Website verarbeiten.
Kapotek Oy
Kehittäjänkatu 12
04440 Järvenpää
Finnland
www.kapotek.com
Welf Zaeske, welf@kapotek.com
Kunden- /Marketingregister von Kapotek Oy
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist laut EU-Datenschutzgrundverordnung das Kundenverhältnis des Online-Shops.
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Führung des Kundenregisters des Online-Shops sowie die Verwaltung und Abwicklung von Bestellungen. Die Informationen können zur betrieblichen Weiterentwicklung und zu statistischen Zwecken genutzt werden.
Die im Register einzutragenden Informationen sind:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- Email
- Bestellinformationen
- Kommentare
- Nachrichten im Kontaktformular
Die im Register zu speichernden Informationen werden vom Kunden eingeholt, z.B. im Zusammenhang mit Bestellungen oder aus den Formularfeldern der Website.
Wenn Benutzer der Website Kommentare auf der Website hinterlassen, erfassen wir die Informationen im Kommentarformular sowie die IP-Adresse und Browserversionsinformationen des Benutzers, um die Identifizierung von Spam-Nachrichten zu erleichtern.
Wenn Besucher Kommentare auf dieser Website hinterlassen, werden wir Sammeln Sie die in den Kommentarfeldern sichtbaren Informationen, die IP-Adresse und Informationen zur Browserversion.
Wenn Sie einen Kommentar auf der Website hinterlassen, können Sie den Namen, die E-Mail-Adresse und die URL-Adresse in einem Cookie speichern. Diese Funktion erhöht den Nutzungskomfort, da Sie das Formular nicht jedes Mal erneut ausfüllen müssen, wenn Sie einen Kommentar hinzufügen. Cookie-Informationen werden nach einem Jahr aus dem Browser gelöscht.
Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Das Öffnen eingebetteter Inhalte, die von anderen Websites importiert wurden, ist vergleichbar mit dem Besuch einer Website eines Drittanbieters.
Diese Websites können Informationen über Sie sammeln, Cookies verwenden, Tracking-Cookies von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktion mit den eingebetteten Inhalten überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion, wenn Sie als Benutzer auf der Website angemeldet sind.
Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben. Besucherkommentare können durch einen automatisierten Anti-Spam-Dienst überprüft werden.
Bei der Verarbeitung des Registers wird sorgfältig vorgegangen und die mit Hilfe von Informationssystemen verarbeiteten Informationen werden ordnungsgemäß geschützt. Bei der Speicherung von Registrierungsdaten auf Internet-Servern ist die physische und digitale Datensicherheit ihrer Hardware entsprechend gewährleistet. Der Registrar stellt sicher, dass gespeicherte Daten sowie Serverzugriffsrechte und andere für die Sicherheit personenbezogener Daten wesentliche Daten vertraulich und nur von den Mitarbeitern behandelt werden, deren Aufgabengebiet dies ist.
Jede im Register eingetragene Person hat das Recht, die im Register gespeicherten Daten einzusehen und die Berichtigung unrichtiger Angaben bzw. die Vervollständigung unvollständiger Angaben zu verlangen. Möchte eine Person die über sie gespeicherten Daten überprüfen oder eine Berichtigung verlangen, muss der Antrag schriftlich an den Verantwortlichen gerichtet werden. Bei Bedarf kann der Standesbeamte vom Antragsteller einen Identitätsnachweis verlangen. Der Verantwortliche antwortet dem Kunden innerhalb der in der EU-Datenschutzgrundverordnung vorgesehenen Frist (in der Regel innerhalb eines Monats). Das Recht auf Löschung der eigenen Daten gilt nicht für personenbezogene Daten, die wir aus Wartungs-, Rechts- oder Informationssicherheitsgründen aufbewahren müssen.
Eine im Register eingetragene Person hat das Recht, die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten aus dem Register zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“). Darüber hinaus stehen den Betroffenen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung weitere Rechte zu, etwa die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten in bestimmten Situationen. Anfragen sind schriftlich an den Verantwortlichen zu richten. Bei Bedarf kann der Standesbeamte vom Antragsteller einen Identitätsnachweis verlangen. Der Verantwortliche antwortet dem Kunden innerhalb der in der EU-Datenschutzgrundverordnung vorgesehenen Frist (in der Regel innerhalb eines Monats).
Nähere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie von unserem Kundenservice unter info@kapotek.com.
Ausführung 1 – 07.09.2018