Der Rohrförderer eignet sich zum Transport von körnigen und pulverförmigen Materialien in der Industrie.
Der Rohrförderer wird insbesondere in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie, der Papierindustrie, Kläranlagen, Kraftwerken und im Bergbau eingesetzt. Wir bieten drei verschiedene Arten von Rohrförderern an: aeromechanische Rohrförderer, schwere mechanische Rohrförderer und leichtmechanische Rohrförderer.
Kapotek beliefert die Industrie mit Rohrförderern für den Transport von körnigen und pulverförmigen Materialien. Ein Rohrförderer besteht aus einem Stahlrohr und darin langsam oder schnell laufenden Scheiben, meist aus Polyamid oder Nylon. Diese sind auf eine Draht- oder Stahlkette aufgeschraubt oder gegossen. Rohrförderer werden insbesondere in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie, der Papierindustrie, Kläranlagen, Kraftwerken und im Bergbau eingesetzt.
Wir bieten drei verschiedene Rohrförderertypen an. Der erste Typ ist ein aeromechanischer Rohrförderer, der das Produkt etwa 16–18 Meter weit horizontal, schräg oder gerade nach oben transportiert und dabei nur eine zusätzliche 90-Grad-Kurve machen kann. Die Förderkette bewegt sich normalerweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 4–5 m/s, wodurch ein sogenannter Saugeffekt entsteht, d. h. die Kette mit ihren Kunststoffscheiben saugt Luft und das Produkt mit sich. Aeromechanische Rohrförderer eignen sich für den Transport sehr schwieriger Materialien wie Titandioxidpulver. Außerdem eignen sich Rohrförderer aufgrund der internen Wascheinrichtung sehr gut für den Transport von Lebensmitteln. Der Förderer entleert sich außerdem gut selbst, sodass verschiedene Produkte, die nicht miteinander vermischt werden dürfen, auf demselben Förderer transportiert werden können. Die maximale Kapazität liegt bei etwa 35 m3/h und der Außendurchmesser des Rohrs beträgt normalerweise entweder 76 oder 114 mm.
Ein weiterer Typ mechanischer Rohrförderer ist das sogenannte Heavy-Duty-Modell. Die Förderlänge beträgt maximal 30–35 Meter. Der Förderer ist in der Regel gerade und weist nur wenige leichte Kurven auf. Alternativ kann die gesamte Rohrleitung von außen nahezu kreisförmig sein. Die Förderkettengeschwindigkeit beträgt üblicherweise 0,25–0,5 m/s. Die maximale Förderleistung liegt bei ca. 60 m³/h. Der Rohraußendurchmesser beträgt in der Regel 114 oder 273 mm.
Der dritte Typ ist ein mechanischer Rohrschlitzförderer, der etwas leichter konstruiert ist als das oben genannte Heavy-Duty-Modell. Die maximale Förderlänge beträgt bis zu 150 m (+ Rücklaufrohr) und kann mehrere 60- bis 90-Grad-Kurven horizontal, diagonal und vertikal ausführen. Die Förderkettengeschwindigkeit beträgt üblicherweise ca. 0,3–0,6 m/s. Die maximale Förderleistung beträgt ca. 35 m³/h, und der Rohraußendurchmesser beträgt üblicherweise 60, 76, 114 oder 168 mm.